Astrofotografie Sternbilder

Schwan - Cygnus (Cyg)

Beste Sichtbarkeit (obere Kulmination) um Mitternacht ist am 29. Juni.

Um die Hilfslinien und Sternnamen einzublenden bewegen Sie Ihren Mauszeiger über das Bild.



Beschreibung

Die zwei hellen Sternreihen des Schwans bilden ein markantes Kreuz am Himmel, weshalb er auch manchmal als Kreuz des Nordens oder Nördliches Kreuz (Gegenstück zum Kreuz des Südens) bezeichnet wird.

Das Sternbild soll einen fliegenden Schwan darstellen, wobei der hellste Stern α Cygni (Deneb) den Schwanz symbolisiert, und die Sterne η und β (Albireo) den langen, im Flug vorgestreckten Hals bilden. Im zentralen Stern γ Cygni setzen die geschwungenen Flügel an (deren Innenteile dem Querbalken des Kreuzes entsprechen).

Deneb bildet mit den Sternen Wega in der Leier und Altair im Adler das Sommerdreieck.

Durch den Schwan zieht sich das helle Band der Milchstraße, weshalb das Sternbild reich an interessanten Sternen und nebligen Objekten ist.

Im Schwan befindet sich die zweitstärkste kosmische Radioquelle des Himmels. Die Radiostrahlung geht von einer aktiven Galaxie aus, die den Namen Cygnus A erhielt. Die Galaxie ist 650 Millionen Lichtjahre entfernt und wird optisch erst auf langbelichteten Teleskopaufnahmen sichtbar.

Darüber hinaus befindet sich im Schwan die kosmische Röntgenquelle Cygnus X-1. Die Röntgenstrahlung geht von einem 8200 Lichtjahre entfernten Doppelstern aus. Der Hauptstern wird von einem massereichen, sehr kleinen Stern begleitet, der sich offensichtlich in ein Schwarzes Loch verwandelt hat. Gas aus der Hülle des Hauptsterns strömt mit hoher Geschwindigkeit auf den Begleitstern über, wobei durch Reibung extrem hohe Temperaturen auftreten und Röntgenstrahlen freigesetzt werden.

Links:
Zum Stern: Deneb



Geschichte

Der Schwan gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Claudius Ptolemäus beschrieben wurden.

An dem Stern 61 Cygni gelang dem Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel im Jahre 1838 erstmals die genaue Messung der Entfernung eines Sterns anhand der Parallaxe. Mit nur 11,4 Lichtjahren Distanz ist 61 Cygni einer der nächsten Nachbarn unserer Sonne.

Mythologie

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein großes, auffälliges Sternbild nördlich des Himmelsäquators und ist am Sommer- und Herbsthimmel zu sehen. In der griechischen Mythologie verkörperte der Schwan den Gott Zeus, der in dieser Gestalt unerkannt jungen Frauen nachstellte.

Eine andere Deutung bringt ihn mit der Sage um den Gott Phaethon in Verbindung. Phaethon hatte sich den Sonnenwagen seines Vaters Helios geborgt. Bei der übermütigen Fahrt über den Himmel geriet der Wagen jedoch außer Kontrolle und richtete ein Chaos an, bei dem die Welt zu verbrennen drohte. Um eine gänzliche Vernichtung der Welt zu verhindern und um die Hybris des Phaeton zu strafen, wurde er von Zeus mit einem Blitz getötet und stürzte in den Fluss Eridanus. Phaetons Freund Kyknos, der König der Ligurer, war über dessen Tod untröstlich und wanderte unentwegt am Ufer des Eridanus entlang. Schließlich wurde er in Gestalt des Schwans an den Himmel versetzt.

Bei Ovid wird Cygnus als Bundesgenosse der Trojaner im trojanischen Krieg erwähnt. Den Meeresgott Neptun zum Vater und eine Nereide (Wassergottheit, Tochter des Nereus) als Mutter, ist er durch Waffen unverwundbar. Erst als Achilles ihn mit den Händen erwürgt, stirbt er. Neptun verwandelt seinen toten Leib in einen Schwan.

Einer weiteren Deutung nach handelt es sich bei den Sternbildern des Sommerdreiecks (Adler, Leier und Schwan) um die Stymphalischen Vögel.



Meteorstrom - Häufung von Sternschnuppen

Der Meteorstrom der Kappa-Cygniden ist im Zeitraum vom 3. bis zum 25. August aktiv. In diesem Zeitraum sind nur eine geringe Anzahl an Kappa-Cygniden (ZHR: 3 Meteore pro Stunde) beobachtbar. Der Radiant verlagert sich nur geringfügig, wodurch die Radiantenposition kontinuierlich etwa 5 Grad nördlich des Sternes κ-Cygni liegt.


Zurück zur Sternbilder Auswahl


Quellenangabe